Symbol verkleinern Symbol Reset Symbol vergrössern
  • Bürgerservice & Verwaltung
  • Freizeit, Bildung & Soziales
  • Wirtschaft & Tourismus
Verwaltungsgemeinschaft Vallendar
  • Startseite
  • Rathaus
    • Kontakt
    • Bürgermeister
    • Organigramm
    • Bankverbindungen
    • Ansprechpartner
    • Was erledige ich wo?
    • Stellenausschreibungen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice, Rat & Verwaltung
    • Standesamt
    • Pass- und Meldeamt
    • Friedhofswesen
    • Haushaltspläne
    • Steuern, Gebühren, Beiträge
    • Ordnungsamt
    • Gewerbeamt
    • Schiedsamt
    • Zwangsversteigerungen und Zwangsvollstreckungen
    • Ortsrecht und Satzungen
    • Wahlen
    • Kriminalprävention
    • Wochenblatt "Heimat Echo"
    • Jobzentrale der VG Vallendar
    • Formulare
    • Notfallmappe
    • Seniorenbeirat
    • Bürger- und Ratsinformationssystem
  • Bauen
    • Sanierung historischer Stadtkern
    • Bauanträge
    • Flächennutzungsplan / Bebauungspläne
    • Neuanbindung K 82 Niederwerth - Vallendar
    • Stadtumbau Vallendar
    • Hochschulausbau Vallendar
    • Bauplatzmarketing
    • Baulückenkataster
    • Wohnraumförderung
    • Wohnberechtigungsschein
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
  • Umwelt, Klimaschutz & Entsorgung
    • Abfall & Entsorgung
    • Energieberatung
    • Klimaschutz
    • Grünflächen
    • Hochwasserschutz
    • Lärmaktionsplanung
    • Bekanntmachungen
  • Ortsgemeinden
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Abfall & Entsorgung
  • Energieberatung
  • Klimaschutz
  • Grünflächen
  • Hochwasserschutz
  • Lärmaktionsplanung
  • Bekanntmachungen
Freibad Vallendar
VHS Vallendar
Bürgerinformationssystem

Grünflächen prägen unseren öffentlichen Freiraum und sind wichtig für unsere Lebens- und Aufenthaltsqualität. Bäume und Gehölze, Stauden, Bodendecker, Rasen- und Wiesenflächen bieten zahlreichen Tierarten die verschiedensten Lebensstätten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Von sehr großer Bedeutung sind unsere Grünflächen zudem für unser Stadtklima.

In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung erfolgt die Unterhaltung der öffentlichen Grünflächen durch die jeweiligen Bauhöfe. Ziel ist dabei in vielen Ortsgemeinden und der Stadt die naturnahe Unterhaltung der Flächen (Extensivierung der Rasenflächen, Einsaat Blumenmischung, Anlage von Staudenflächen, Verzicht auf Pflanzenschutzmitteln usw.).

Auch private Grün- und Freiflächen haben wichtige Funktionen für Artenvielfalt sowie Umwelt- und Naturschutz. Wenn immer möglich, sollten Sie ihren Garten-, Balkon oder Terrasse insektenfreundlich bepflanzen. Wichtig ist dabei, dass Insekten ein möglichst ganzjähriges Blütenangebot vorfinden. Tipps und Hinweise hierzu finden Sie in den folgenden Faltblättern, die vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten herausgegeben wurden:

 

·     Insektenfreundlicher Garten
https://umweltschutz-im-alltag.rlp.de/de/monatstipps/archiv/insektenfreundlicher-gartenmaerz-2018·    
Entsteint euch ! – Für mehr Vielfalt im Garten

https://umweltschutz-im-alltag.rlp.de/de/monatstipps/archiv/entsteint-euch-juni-2017

·     Bienen schützen!

https://umweltschutz-im-alltag.rlp.de/de/monatstipps/archiv/bienen-schuetzen-august-2017/

·     Garten- und Wildkräuter für Schmetterlinge

https://umweltschutz-im-alltag.rlp.de/de/monatstipps/kraeuter-fuer-schmetterlinge-april-2019

 

 
Kontakt   Impressum Datenschutz